Stillen
Muttermilch ist der "Goldstandard" der Säuglingsernährung, weil sie in ihrer Zusammensetzung - unabhängig von der Dauer der Stillzeit immer ideal auf das Kind abgestimmt ist und damit die optimale Ernährung für Säuglinge darstellt, aber auch langfristig bietet das Stillen Vorteile. Das Stillen fördert sowohl kurz- als auch langfristig die Gesundheit von Mutter und Kind.
Ein festes Alter, ab dem Kinder keine Milch mehr benötigen, gibt es nicht. Muttermilch ist über die gesamte Stillzeit hinweg ein vollwertiges Nahrungsmittel und Kinder sollten bestenfalls von Geburt an und so lange Mutter und Kind es möchten, gestillt werden.
Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lautet, einen Säugling sechs Monate ausschließlich zu stillen und nach der Einführung von Beikost zwei Jahre und länger zu stillen – und dies gilt für Familien auf der ganzen Welt, nicht nur in Entwicklungsländern.
Die Stillzeit beginnt unmittelbar nach der Geburt. Während viele Eltern sich während der Schwangerschaft mittels Geburtsvorbereitungskurses intensiv auf die Geburt vorbereiten, wird das Thema Stillen in der Schwangerschaft oft leider nur stiefmütterlich behandelt. Dadurch ergeben sich häufig viele Fragen, Unsicherheiten oder aber auch Probleme.
Zu folgenden Themen in der Stillberatung möchte und kann ich Euch gerne begleiten und mit Euch zusammen eine bedürfnisorientierte Lösung finden:
- Stillvorbereitung
- Still-Begleitung in der Wochenbettzeit
- Stilltechniken / Richtiges Anlegen
- Schmerzen beim Stillen
- Wunde Brustwarzen
- Milchstau, Mastitis
- Abgewöhnung Stillhütchen
- Anatomische Besonderheiten bei Mutter und Kind (orale Restriktionen - z.B. verkürztes Zungenband, große Brust der Mama, Flach- oder Hohlwarzen, etc.)
- Saugverwirrung
- (Steigerung der) Milchmenge
- Zunahme des Kindes
- Reduzieren des Stillens
- Stillen in der Nacht
- Abstillen